Kredite
Durch einen Kredit mit der Fokus Finanz langersehnte Träume erfüllen
oder sich finanziell Luft verschafften
Was sind Kredite?
Die grundsätzliche Idee von Krediten reicht bereits viele von Jahren zurück. Bauern konnten sich nach schlechten Ernten die neue Saat beispielsweise von Ihren Lehnsherrn leihen und sie nach der Ernte mit Zinsen zurückzahlen. Ob hierbei die Ware oder Geld zurückgetauscht wurde ist zweitrangig.
Somit kann der Ratenkredit als eine der ätesten "Tauschgeschäfte" der Welt angesehen werden.
Wie läuft eine Kreditvergabe ab?
Bei einer Kreditanfrage werden zuerst die Daten des potenziellen Kreditnehmers erfasst. Diese dienen zur Identifikation des Darlehensnehmers. Durch die bereitgestellten Informationen kann die Bank eine Bonitätsprüfung durchführen und somit das Risko für einen Zahlungsausfall des Darlehensnehmers errechnen. Das errechnete Risiko rechnet das Geldinstitut in den Zins ein. Die ausgezahlte Kreditsumme muss der Darlehensnehmer bei einer positiven Bonität in einem festgelegten Zeitraum wieder zurückbezahlen. Hierbei entscheidet die Tilgung über die Geschwindigkeit der Rückzahlung. Die letzendliche Rate wird durch die Addition von Zins und Tilgung zusammengesetzt.
Welche Kredite gibt es?
Grundsätzlich ist zwischen Krediten mit freier Verwendung und zweckgebundenen Krediten zu unterscheiden. Ein zweckgebundener Kredit ist beispielsweise eine Autofinanzierung. Die Bank zahlt Ihnen die finanziellen Mittel nur aus, wenn Sie sich nachweislich ein neues oder gebrauchtes KFZ anschaffen. Durch die Bindung an ein Sachgut hat die Bank ein geringes Ausfallrisiko. Die Anschaffung des Autos stellt für die Bank einen Sachwert dar, in dem das Geld gebunden ist. Sollte es zu Zahlungsausfällen kommen, kann die Bank so auf das Fahrzeug zurückgreifen um die restliche Kreditsumme abzudecken. Ein weiteres Beispiel für einen solchen Kredit ist das Beamtendarlehen. Arbeitet der Darlehensnehmer im öffentlichen Dienst oder befindet sich in Pension hat er ebenfalls gute Chancen auf einen günstigen Kredit. Durch den Beamtenstatus hat der Darlehensnehmer für die Bank eine sehr geringe Ausfallquote in der Zahlung seines Kredits. Er hat einen festen Arbeitgeber und ein dadurch festes, gesichertes Einkommen, welches unabhängig von aktuellen, marktwirtschaftlichen Einflüssen ausgezahlt wird.
Anders ist ein Kredit mit freier Verwendung zu beurteilen. Hierbei hat der Kreditnehmer keinerlei Auflagen, für was das ausgezahlte Geld genutzt werden muss. Diese Freiheit lassen sich die Kreditinstitute durch höhere Zinskosten bezahlen. Bei einer freien Verwendung eines Kredits wird das Geld nicht in bestimmte Sachgüter wie ein Auto investiert. Somit können sich Banken schlechter gegen einen Zahlungsausfall absichern.